Judas, der Gerechte des Alten Testamentes
DOI:
https://doi.org/10.21906/rbl.339Abstract
Der vorliegende Beitrag widmet sich dem Thema „Der Tod des Judas (Mt 27, 3-10) im Licht der alttestamentlichen Gesetzesvorschriften“. Im ersten Teil beleuchtet der Verfasser die Person des Judas und behandelt sodann die Thematik des Verrats im Alten Testament. Im zweiten Teil wird die Frage der Schuld des Judas und die seiner Verantwortlichkeit gestellt. Dargestellt wird die innere Dramatik des Judas, die in Form eines Gerichtsbildes in Zusammenhang mit der damaligen Ethik gebracht wird. Judas ist zugleich Verbrecher, Opfer, Ankläger, Verteidiger und Richter. Teil drei ist ein Versuch, den Blick auf Judas in der Perspektive des Matthäus zu werfen (der Evangelist rechtfertigt ihn mit Hilfe kleiner Gedankenmittel). Unter Berufung auf Deuteronomium 19, 16-19 und 21, 22-23 stellt der Autor den Selbstmord des Judas in den Zusammenhang der Unmöglichkeit der Wiedergutmachung der Schuld. In Übereinstimmung mit dem verpflichtenden Religionsgesetz ist zugleich die Konsequenz das Selbstgericht. In diesem Licht betrachtet, erscheint Judas als Gerechter, gemäß dem Alten Testament.
Published
How to Cite
Issue
Section
Copyright (c) 2017 Wojciech Maciej Stabryła
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.
Authors who publish with this journal agree to the following terms:
- Authors retain copyright and grant the journal right of first publication with the work simultaneously licensed under a Creative Commons Attribution License that allows others to share the work with an acknowledgement of the work's authorship and initial publication in this journal.
- Authors are able to enter into separate, additional contractual arrangements for the non-exclusive distribution of the journal's published version of the work (e.g., post it to an institutional repository or publish it in a book), with an acknowledgement of its initial publication in this journal.
- Authors are permitted and encouraged to post their work online (e.g., in institutional repositories or on their website) prior to and during the submission process, as it can lead to productive exchanges, as well as earlier and greater citation of published work (See The Effect of Open Access).